Lichtwellenleiter Splitters, auch Strahlenteiler genannt, sind wichtige Komponenten in optischen Kommunikationsnetzen. Sie werden eingesetzt, um ein einzelnes optisches Signal in mehrere Signale aufzuteilen oder mehrere Signale zu einem einzigen Ausgang zu kombinieren. Dies ermöglicht eine effiziente Verteilung von optischen Signalen an mehrere Ziele, ohne dass zusätzliche Sender oder Empfänger erforderlich sind.

Es gibt verschiedene Arten von Glasfasersplittern, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen. Zu den gängigsten Typen gehören:

  • Verschmolzener bikonischer Kegel (FBT) Splitter:
    FBT-Splitter sind eine der am häufigsten verwendeten Arten von Glasfasersplittern. Sie werden hergestellt, indem zwei oder mehr Fasern miteinander verschmolzen und verjüngt werden, um einen Teilungsbereich zu erzeugen. Das Teilungsverhältnis wird durch die Länge und das Verjüngungsprofil der Fasern bestimmt. FBT-Splitter sind kostengünstig und für verschiedene Anwendungen geeignet, darunter passive optische Netzwerke (PON) und lokale Netzwerke (LAN).
Bild 5
  • Planare Lichtwellen-Schaltung (SPS) Splitter:
    PLC-Splitter werden mithilfe von Lithografie- und Ätzverfahren hergestellt, um einen Wellenleiterkreis auf einem Siliziumsubstrat zu erzeugen. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des Teilungsverhältnisses und eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit über einen weiten Wellenlängenbereich. PLC-Splitter sind äußerst zuverlässig, kompakt und für den Einsatz in dichten Wellenlängenmultiplexsystemen (DWDM) und Glasfasernetzen (Fiber to the Home, FTTH) geeignet.
Bild 4

FBT GEGEN PLC

Die unterschiedliche Verteilung des Teilungsverhältnisses ist auch einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden. Die Teilungsvariabilität des FBT-Splitters ist der größte Vorteil dieses Geräts. Die Teilung des PLC-Splitters ist gleichmäßig, wodurch das Signal gleichmäßig an die Benutzer verteilt werden kann. Beispielsweise kann ein 1 x 32 PLC-Splitter das optische Signal in 32 gleiche Teile aufteilen und es dann in 32 verschiedenen Kanälen übertragen. Manchmal ist es aufgrund der Inkonsistenz der Benutzeranzahl und der Entfernung notwendig, die optische Leistung verschiedener Leitungen zu verteilen. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, Geräte mit unterschiedlichen Teilungsverhältnissen zu verwenden, dann wird der FBT-Splitter verwendet.

Optische Splitter können auch mit verschiedenen Arten von Anschlüssen abgeschlossen werden und ihre Kapselung erfolgt üblicherweise in zwei Arten vom Kastentyp oder vom Edelstahlrohrtyp. Optische Splitter in Kastenform aus ABS verwenden im Allgemeinen Glasfaserkabel mit 2 mm oder 3 mm Durchmesser, während optische Splitter in Edelstahlrohrform im Allgemeinen Glasfaserkabel mit 0,9 mm Durchmesser verwenden.

Neben diesen Haupttypen gibt es auch kundenspezifische und spezielle Glasfasersplitter für bestimmte Anwendungen, wie z. B. Hochleistungsverarbeitung, wellenlängenspezifische Aufteilung und raue Umgebungsbedingungen.

Bei der Auswahl eines Glasfasersplitters für eine bestimmte Anwendung müssen Faktoren wie Teilungsverhältnis, Einfügungsverlust, Polarisationsabhängigkeit, Betriebswellenlängenbereich und Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Durch das Verständnis der Eigenschaften verschiedener Arten von Glasfasersplittern können Netzwerkingenieure und -designer fundierte Entscheidungen treffen, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit in optischen Kommunikationssystemen sicherzustellen.

Eine Antwort hinterlassen