WDM

Die WDM-Technologie (Wavelength Division Multiplexing) ist die bevorzugte Lösung für 5G-Fronthaul-Netzwerke, die je nach Wellenlänge in DWDM-Dichtewellenlängenmultiplex, CWDM-Grobwellenlängenmultiplex, FWDM-Filterwellenlängenmultiplex, MWDM-Mittelwellenlängenmultiplex und LWDM-Feinwellenlängenmultiplex unterteilt werden können. Unter ihnen sind CWDM und DWDM am gebräuchlichsten. Wie viel wissen Sie über diese 5 WDM-Wellenlängenmultiplextechnologien? Folgen wir ETU-LINK und werfen wir einen Blick darauf!

CWDM

CWDM (Coarse WDM) ist eine grobe Wellenlängenmultiplextechnologie, die der Zugriffsschicht des Stadtnetzes zugewandt ist und 18 verschiedene Wellenlängenkanäle aufweist. Die unterschiedlichen Wellenlängen jedes Kanals sind 20 nm voneinander getrennt. Der Wellenlängenbereich beträgt 1270 nm – 1610 nm. Die Wellenlänge gehört zu dem Band, das die fünf Bänder des Singlemode-Glasfasersystems O, E, S, C, L usw. abdeckt. Das CWDM-System kann die Übertragungskapazität der Glasfaser beim Aufbau des Stadtnetzes verbessern, die Auslastung der Glasfaserressourcen steigern und so die Betriebskosten des Netzwerks senken.

DWDM

DWDM (Dense WDM) ist eine dichte Wellenlängenmultiplextechnologie mit einem Kanalabstand von 1,6/0,8/0,4 nm (200 GHz/100 GHz/50 GHz), die mehr Wellenlängen auf derselben Faser kombiniert als CWDM-Kanäle, die jeweils 20 nm (15 Millionen GHz) Platz beanspruchen. Das aktuelle DWDM-System kann eine Übertragungskapazität von 16/20 Wellen oder 32/40 Wellen pro Faser bereitstellen, bis zu 160 Wellen, sodass die Übertragungskapazität einer Glasfaser mehrere bis Dutzende Male höher ist als die einer Übertragung mit einer einzelnen Wellenlänge, was die Glasfaserressourcen erheblich spart und die Kosten für den Leitungsbau senkt.

FWDM

FWDM (Filter-WDM) ist eine Wellenlängenmultiplextechnologie mit Filterchips, die auf ausgereifter Dünnschichtfiltertechnologie basiert und unterschiedliche Wellenlängen des Lichts in einem weiten Wellenlängenbereich kombinieren oder trennen kann. Dabei wird eine große Kanalbandbreite, geringe Einfügungsdämpfung, hohe Kanalisolierung, hohe Umweltstabilität und Zuverlässigkeit usw. erreicht. FWDM wird häufig in Erbium-dotierten Faserverstärkern (EDFA), Raman-Faserverstärkern (RFA) und Singlemode-Faserkommunikationssystemen verwendet.

MWDM

MWDM (Metro WDM) ist eine Multiplextechnologie für mittlere Wellenlängen, die die ersten 6 Wellen von CWDM wiederverwendet, das Wellenlängenintervall von 20 nm von CWDM auf 7 nm komprimiert und die Temperaturkontrolltechnologie TEC (Thermal Electronic Cooler) verwendet, um eine Welle in zwei Wellen zu erweitern. Das heißt, der Links-Rechts-Versatz von 3,5 nm wird auf 12 Wellen erweitert, wodurch nicht nur die industrielle Kette von CWDM wiederverwendet wird, sondern auch die Anforderungen einer Fronthaul-Distanz von 10 km erfüllt werden, wodurch weitere Glasfasern eingespart und gleichzeitig die Kapazität erhöht werden können.

LWDM

LWDM (LAN WDM) ist eine feine Wellenlängenmultiplextechnologie, die sich üblicherweise auf eine Wellenlängenmultiplextechnologie mit dichtem Wellenlängenbereich bezieht, die Vier-Wellenlängenmultiplextechnologie in 100G-Optikmodulen verwendet. Entsprechend der durch IEEE 802.3 definierten LAN-WDM-Wellenlänge beträgt ihr Kanalabstand 200–800 GHz. Zwischen DWDM (100 GHz, 50 GHz) und CWDM (ca. 3 THz) werden 12 Wellenlängen von 1269 nm bis 1332 nm im O-Band-Bereich (1260 nm–1360 nm) verwendet, und die Arbeitswellenlänge ist durch keine Dispersion, geringe Dispersion, gute Stabilität und einen Wellenlängenabstand von 4 nm gekennzeichnet, der hauptsächlich 10 km abdeckt.

Eine Antwort hinterlassen